Die Datenkonsistenz kann als Zustand einer betrachteten Datenmenge angesehen werden, in dem sie frei von Widersprüchen ist. Um diesen wünschenswerten Zustand für einen längeren Zeitraum aufrecht zu erhalten, muss die Datenmenge jederzeit frei von Widersprüchen gehalten werden.
Datenkonsistenz allein reicht nicht aus, um „gute“ Daten zu haben, da nützliche Daten auch richtig und aktuell sein müssen. Aber Konsistenz ist die Basis von allem. Ohne sie wird die Nützlichkeit einer Datenmenge zumindest beeinträchtigt und neigt dazu, sich im Laufe der Zeit zu verschlechtern, bis sie vollständig unbrauchbar wird. Alle Anstrengungen, die in ihre Erstellung und Wartung gesteckt wurden, werden dadurch vernichtet.
Es gibt reichlich Berichte über Ausfälle, die auf eine einzige einfache Inkonsistenz, nämlich falsche Einheiten, zurückzuführen sind: Kilometer statt Meilen, Liter statt Gallonen (Imperial oder US?), Pfund statt Kilogramm, Stunden statt Tagen werden… Ich bin sicher, Sie kennen einige.
Es gilt ein paar unausweichliche Maßnahmen zu ergreifen. Je nach Größe und Komplexität des Datasets können die erforderlichen Anstrengungen von vernachlässigbar bis massiv reichen. Unabhängig vom Aufwand lohnt es sich auf lange Sicht!
Wie schon oben angesprochen: Nein! Auch wenn Sie vollkommen konsistente Daten haben, können die einfach falsch oder veraltet sein… Aber ohne Konsistenz können Sie das vielleicht nicht einmal feststellen.
Siehe meine Kontaktinformationen unten.
Ich freue mich bekanntzugeben, dass ich ab sofort einen Excel-Kurs anbieten kann, der sich mit…
Seit einiger Zeit darf ich mich "Akademische geprüfter Digitalisierungsexperte" nennen.
Ich bin sicher, Sie haben jede Menge! Aber sind es die, die Sie brauchen? Sind…
Endlich: Aus Daten wird Information! Edwin ist die neue Art im Umgang mit Finanzzahlen. Grafisch,…
Der Start mit Power BI ist einfach. Steigen die Anforderungen an die Analysen, wird's aber…
Was sind Berichte eigentlich wert? Und was kosten sie? Mein Antwort darauf ist einfach: Berichte…