Ein Bild sagt tausend Worte!
Für viele Menschen gilt dieses Sprichwort. Ob Balken, Linien, 3D-Diagramme, Blasendiagramme oder irgend eine andere Art der Visualisierung, sie vermitteln eine Botschaft aus den angezeigten Daten auf einen Blick. Welche individuelle Darstellungsform verwendet wird, hängt von den anzuzeigenden Informationen, den beabsichtigten Effekten ihrer Darstellung und natürlich auch von persönlichen Vorlieben ab.
Oft ist der Wiedererkennungswert ein Motiv für die Erstellung visueller Berichte und auch ein Wert für sich selbst. Denn, wenn das Format eines Diagramms konstant gehalten und es immer wieder gezeigt wird, kann man die Situation, die es darstellt, innerhalb von Sekundenbruchteilen erkennen.
Es gibt viele gute Werkzeuge auf dem Markt, um Diagramme zu erstellen, jedes von ihnen hat seine eigenen Stärken und Schwächen. Daher ist die richtige Wahl wichtig damit man gut aussehende und aussagekräftige Ergebnisse erhält.
Als Techniker bevorzuge ich meist Grafiken gegenüber „Excel-Tapeten“. Wenn das auch auf Sie zutrifft und Sie Hilfe brauchen, um die Graphen zu bekommen, die Sie haben wollen, kontaktieren Sie mich.
Ich freue mich bekanntzugeben, dass ich ab sofort einen Excel-Kurs anbieten kann, der sich mit…
Seit einiger Zeit darf ich mich "Akademische geprüfter Digitalisierungsexperte" nennen.
Ich bin sicher, Sie haben jede Menge! Aber sind es die, die Sie brauchen? Sind…
Endlich: Aus Daten wird Information! Edwin ist die neue Art im Umgang mit Finanzzahlen. Grafisch,…
Der Start mit Power BI ist einfach. Steigen die Anforderungen an die Analysen, wird's aber…
Was sind Berichte eigentlich wert? Und was kosten sie? Mein Antwort darauf ist einfach: Berichte…